Häufige Fragen und Antworten

An dieser Stelle möchten wir einige häufig gestellte Fragen beantworten, die Ihnen hoffentlich bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen können. 

Woher weiss man das Alter eines Strassentieres ?

Bevor die Tiere im Shelter aufgenommen werden, werden sie von einem Tierarzt untersucht und das Alter wird geschätzt. Das Alter bei erwachsenen Tieren zu bestimmen ist sehr schwierig. Deshalb sind die Altersangaben nicht sakrosankt. Bei manchen Tieren denken wir, dass sie jünger sind als angegeben, bei anderen, dass sie älter sind.

Wie läuft die Einreise ab?

Die Tiere reisen mit einem Transporter ein. Wir haben eine Handelsbewilligung vom Veterinäramt Zürich und sind im sogenannten TRACES-Register eingetragen. Die TRACES-Datenbank enthält Informationen über sämtliche gewerbsmässigen Tierbewegungen über Landesgrenzen innerhalb der EU, der Schweiz, Norwegen und Island. Die Tiere werden durch uns verzollt. Du holst Dein neues Familienmitglied in der Schweiz ab.

Ist das Tier geimpft, gechippt und gesund?

Selbstverständlich sind Hunde und Katzen geimpft und gechippt, ansonsten dürfen sie gar nicht einreisen. Zusätzlich sind die Hunde auf Herzwürmer getestet, die Katzen haben einen FIV / Felv Test. Die Tiere werden von einem Tierarzt auf ihre Ausreisetauglichkeit untersucht und dürfen nur reisen, wenn sie das gut wegstecken können.

In der Regel sind sie gesund, aber es kann vorkommen, dass vereinzelte aus Stress oder aufgrund von Giardien Durchfall haben.

Warum wird ein Hausbesuch durchgeführt?

Wir führen bei allen Adoptanten einen Hausbesuch durch. Dabei geht es darum zu sehen, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um dem Hund/der Katze ein artgerechtes und gutes Zuhause geben zu können.

Im Fragebogen und am Telefon kann man viel erzählen, wenn der Tag lang und der Zuhörer geduldig ist. Wir geben aber ein Lebewesen weiter – ein Lebewesen, für das wir die Verantwortung übernommen haben und mit einer Vermittlung wieder abgeben.

Wir geben alles, dass es klappt und beide Seiten miteinander glücklich werden. Daher reicht uns eine nette Stimme am Telefon leider nicht. Wir wollen so sicher gehen wie nur eben möglich, schliesslich sind auch uns die Fellnasen ans Herz gewachsen. Also verzeiht uns, dass wir in eure privaten Wohnungen und Häuser kommen, aber im Namen der Tiere müssen wir einfach so sicher wie möglich gehen.

Zusätzlich können noch bestimmte Themen wie zum Beispiel Futter, Sicherung oder weitere Abläufe besprochen werden.

Was ist, wenn es gar nicht funktioniert?

Grundsätzlich kommt das eher selten vor, wenn die Adoptanten den Tieren die nötige Zeit und Geduld geben um sich im neuen Leben zurechtzufinden und nicht von ihnen erwarten, dass sie gleich vom ersten Tag an perfekt «funktionieren». Es sind Lebewesen und keine Plüschtiere. Falls doch einmal der Fall eintreten sollte, dass ein unlösbares Problem auftritt, nehmen wir das Tier zurück und suchen ein neues, passenderes Zuhause.

Wir sind nicht nur die Vermittler der Tiere, sondern stehen Dir auch nach der Adoption jederzeit gerne für eine Beratung zur Verfügung. Das bedeutet im Umkehrschluss auch: wir erwarten, dass Du Dir bei uns Hilfe holst, wenn es Probleme gibt und unsere Ratschläge umsetzt.

Zögere nicht, uns zu kontaktieren, warte nicht, bis sich das Problem festgesetzt hat.